Zum Seiteninhalt springen

Immanuel Albertinen Zentrum für Radiologie

  • Konzernradiologie an drei Standorten

    Immanuel Albertinen Zentrum für Radiologie

    Das Immanuel Albertinen Zentrum für Radiologie bietet an den Standorten Hamburg-Schnelsen, Hamburg-Volksdorf und Rüdersdorf bei Berlin schnelle und sichere Diagnosen für unsere Patientinnen und Patienten.

    Über uns
  • Neuste apparative Ausstattung

    Radiologische Diagnostik und Therapie auf höchstem Niveau

    Wir betreiben radiologische Diagnostik und Therapie auf höchstem Niveau und stehen Ihnen jederzeit mit dem gesamten Spektrum modernster bildgebender Standardverfahren und radiologischer Therapieverfahren an drei Standorten zur Verfügung.

    Unsere Geräte
  • Unsere Untersuchungsmethoden

    Neben digitalen Röntgenaufnahmen, einschließlich der Mammographie, können in Notfall- und Elektivdiagnostik Computertomographien, Magnetresonanztomographien, Angiographien und Durchleuchtungsuntersuchungen jederzeit durchgeführt werden.

    Untersuchungsmethoden
Wir stehen Ihnen für das gesamte Spektrum modernster bildgebender Standardverfahren jederzeit zur Verfügung.

Prof. Dr. med. Christoph Weber - Zentrumsleiter und Chefarzt, Immanuel Albertinen Zentrum für Radiologie

Gute Strahlen: Was macht die Radiologie der Zukunft?

PD Dr. med. Torsten Diekhoff, Leitender Arzt der Radiologie an der Immanuel Klinik Rüdersdorf, Universitätsklinikum der MHB, erklärt in der Sendung „Natürlich gesund“, bei welchen Diagnosen Radiologie unverzichtbar ist, welche Risiken bestehen und wie man diese minimieren kann.

Video-Player wird geladen.
Lautstärke
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
 
  • Kapitel
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt

      Ihre Diagnostik

      Lesetipp

      Wie moderne Radiologie Patienten hilft

      Gefäßveränderungen nehmen im Alter zu und bleiben oft unbemerkt. Bildgebende Verfahren wie Computertomografie und Ultraschall können dabei helfen, Gefäßschäden frühzeitig zu erkennen und Erkrankungsrisiken zu verringern.

      Lesen Sie dazu mehr in dem Beitrag aus dem Hamburger Gesundheitsmagazin: gute besserung!

      Zum Beitrag

      Neuigkeiten